Der Inkognito-Modus, auch bekannt als privater Browsing-Modus, verhindert, dass Ihr Webbrowser Ihren Browserverlauf auf Ihrem Gerät speichert. Wenn Sie den Inkognito-Modus aktivieren, können Sie im Internet
Ja, man kann mit einem amtlichen Ausweis oder Führerschein Ihre Identität stehlen. Alle Dokumente, die personenbezogene Daten (PII) enthalten – einschließlich Ihres vollständigen Namens, Ihrer Privatadresse, Ihres Geburtsdatums, Ihres Fotos oder Ihrer Unterschrift – können dazu verwendet werden, um Ihre Identität zu stehlen und Sie mit Phishing-Scams ins Visier zu nehmen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was andere mit Ihrem Ausweis anfangen können, wie Sie feststellen können, ob jemand Ihren Ausweis verwendet, was Sie bei Verlust oder Diebstahl Ihres Ausweises tun können und wie Sie Ihren Ausweis schützen können.
Was kann man mit Ihrem Ausweis anfangen?
Andere Personen können mit Ihrem Ausweis eine Vielzahl von Dingen anstellen. Dazu gehören der Diebstahl Ihrer Identität, das Vorgeben Ihrer Identität, um auf Ihr Bankkonto zuzugreifen, Führerscheinbetrug oder der Verkauf Ihres Ausweises im Darknet.

Ihre Identität stehlen
Wenn Ihr Ausweis durch eine Datenschutzverletzung kompromittiert wurde, können andere ihn online finden und Ihre Identität stehlen. Wenn bei Hacking- oder Phishing-Angriffen Dokumente mit Ihrer Sozialversicherungsnummer (SSN), Ihrem vollständigen Namen und Ihrem Ausweis gestohlen werden, ist Ihre Identität gefährdet, da jeder diese Daten verwenden kann, um sich als Sie auszugeben. Unabhängig davon, ob Cyberkriminelle Sie oder ein Unternehmen anvisieren, bei dem Sie ein Konto haben, sind Ihre PII wertvoll und können dazu führen, dass Sie Opfer von Identitätsdiebstahl werden.
Sich als Sie ausgeben, um in Ihr Bankkonto zu gelangen
Sobald Cyberkriminelle Ihren Ausweis haben, können sie auf Ihr Bankkonto zugreifen, Geld abheben und ggf. neue Kreditlinien in Ihrem Namen eröffnen. Selbst wenn Ihr Ausweis abgelaufen ist, erlauben die meisten Finanzinstitute eine weitere Verwendung des Ausweises zur Prüfung Ihrer Identität. Das bedeutet, dass jemand Ihren abgelaufenen Ausweis verwenden könnte, um sich als Sie auszugeben.
Führerscheinbetrug begehen
Führerscheinbetrug liegt vor, wenn jemand Daten aus Ihrem Ausweis verwendet, um für sich oder eine andere Person einen Führerschein zu erhalten. Wenn ein Cyberkrimineller beispielsweise ein Bild auf Ihrem Ausweis im Internet findet, könnte er Ihre Daten an seine anpassen, sodass das Ergebnis wie ein gültiger Führerschein aussieht. Wenn ein Cyberkrimineller aufgrund seines Staatsbürgerschaftsstatus oder eines entzogenen Führerscheins keinen Führerschein beantragen kann, kann er Führerscheinbetrug begehen, indem er Ihren Ausweis verwendet, um einen echten Führerschein zu erhalten.
Ihren Ausweis im Darknet verkaufen
Auch wenn Ihr Ausweis bei einem Datenleck unbeabsichtigt kompromittiert wird, kann er in die falschen Hände geraten und ggf. im Darknet an andere Cyberkriminelle verkauft werden. Das Darknet ist ein Teil des Internets, der es Cyberkriminellen ermöglicht, anonym Straftaten zu begehen, einschließlich Identitätsdiebstahl. Sie können aus dem Darknet nichts löschen. Sobald sich Ihr Ausweis dort befindet, ist er vielen Cyberkriminellen zur Ansicht oder Verwendung zugänglich.
Duplikate Ihres Ausweises erstellen
Ein Cyberkrimineller kann Ihren Führerschein verwenden, um glaubwürdige gefälschte Ausweise zu erstellen, sodass andere Geld damit verdienen können. Dazu benötigt ein Cyberkrimineller lediglich Ihre Führerscheinnummer, nicht den gesamten Ausweis. Stellen Sie sich vor, Ihre Führerscheinnummer wird kompromittiert und fällt in die Hände einer Person, die Kopien Ihres Ausweises anfertigt und diese dann an Kriminelle verkauft. Wenn ein Krimineller mit Ihrem Ausweis wegen einer Straftat erwischt wird, können die Strafverfolgungsbehörden diese Straftaten Ihnen zur Last legen. Eine solche Situation ist sehr gefährlich, da es schwierig sein kann zu beweisen, dass Sie die Straftaten nicht begangen haben. Der Grund dafür ist, dass eine andere Person Ihren Ausweis hat.
Mit Phishing-Scams ins Visier nehmen
Mit Ihrem Ausweis können andere Sie mit Phishing-Scams ins Visier nehmen, indem sie die damit verbundenen persönlichen Daten verwenden, um glaubwürdige Nachrichten zu senden, die von legitimen Personen oder Unternehmen zu stammen scheinen. Wenn andere Personen Ihren Ausweis haben, können sie Ihren vollständigen Namen verwenden, um Sie zu suchen und Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu finden. Sobald sie Möglichkeiten haben, Sie zu kontaktieren, können sie Ihnen eine gefälschte Nachricht bezüglich verdächtiger Aktivitäten in Ihrem Bankkonto oder eines Problems mit einem Social-Media-Profil senden. Durch Klicken auf Links oder Interaktion mit solchen Phishing-Nachrichten riskieren Sie es, Opfer von Betrug und Identitätsdiebstahl zu werden.
So können Sie feststellen, ob jemand Ihren Ausweis verwendet
Sie können erkennen, ob jemand Ihren verlorenen oder gestohlenen Ausweis für bösartige Zwecke verwendet, indem Sie auf Folgendes achten:
- Ein neues Darlehen oder eine neue Kreditlinie, das bzw. die Sie nicht autorisiert haben, erscheint in Ihrer Kreditauskunft, was darauf hinweist, dass jemand Ihren Ausweis für Betrug verwendet hat
- Sie können sich nicht bei einem Online-Konto anmelden, was darauf hindeutet, dass jemand Ihren Ausweis und die mit dem Ausweis verbundenen Daten verwendet hat, um Ihre Konten zu kompromittieren
- Sie erhalten keine Post mehr; dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass jemand die Adresse in Ihrem Ausweis in seine eigene geändert hat
- Sie erhalten Anrufe von Inkassounternehmen wegen Schulden, die Sie nicht aufgenommen haben; das bedeutet, dass jemand Ihren Ausweis verwendet hat, um sich als Sie auszugeben und Kreditkarten oder Darlehen genehmigen zu lassen
- Ihre Bank warnt Sie wegen betrügerischer Aktivitäten, was bedeutet, dass jemand Ihren Ausweis verwendet hat, um große Geldbeträge abzuheben oder unbefugte Transaktionen zu tätigen
Was können Sie bei Verlust oder Diebstahl eines Ausweises tun?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten, wenn Ihr Ausweis verloren gegangen ist oder gestohlen wurde. Dazu gehört es z. B., den Verlust oder Diebstahl der zuständigen Führerscheinbehörde zu melden, Ihren Kredit einzufrieren und eine Meldung bei der Federal Trade Commission (FTC) zu machen.
Melden Sie Ihren Führerschein bei der zuständigen Führerscheinbehörde als verloren oder gestohlen
Unabhängg davon, wo Sie leben, sollten Sie Ihren Führerschein bei der zuständigen Führerscheinbehörde als verloren oder gestohlen melden. Wenn Ihr Führerschein verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, wird die zuständige Führerscheinbehörde mit Ihnen zusammenarbeiten, um einen Ersatzausweis auszustellen. In manchen Bundesstaaten können Sie Ihre Führerscheinnummer mit einer „Führerschein prüfen“-Markierung versehen, sobald Sie wissen, dass der Führerschein verloren gegangen ist oder gestohlen wurde. Wenn dann jemand versucht, Ihren Führerschein zu verwenden, werden die Strafverfolgungsbehörden benachrichtigt und die Person zur Verwendung weiterer Methoden zur Bestätigung ihrer Identität aufgefordert.
Frieren Sie Ihre Kreditlinie ein
Ein Einfrieren der Kreditlinie verhindert, dass Gläubiger auf Ihre Kreditauskunft zugreifen können, was bedeutet, dass sie auch keine neuen Darlehen oder Kredite in Ihrem Namen genehmigen können. Wenn Sie wissen, dass Ihr Ausweis verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, schützt Sie das Einfrieren Ihrer Kreditlinie vor Identitätsdiebstahl, da sich niemand als Sie ausgeben kann, um Betrug zu begehen. Um das Einfrieren Ihrer Kreditlinie bei Ihrer Kreditauskunft zu veranlassen, wenden Sie sich an jede der drei Kreditauskunfteien: Experian, TransUnion und Equifax. Sie können die Sperre jederzeit wieder aufheben.
Melden Sie den Vorfall der Federal Trade Commission (FTC)
Sie sollten Ihren Ausweis der Federal Trade Commission (FTC) als gestohlen melden. Diese wird die von Ihnen angegebenen Daten verwenden, um mit den Strafverfolgungsbehörden bei der Untersuchung des Identitätsdiebstahls zusammenzuarbeiten. Machen Sie die Meldung bei der FTC so schnell wie möglich, damit diese Ihre Erfahrungen mit den Strafverfolgungsbehörden teilen kann, um Ihre Identität wiederherstellen und die Daten bezüglich Ihres Falls zum Schutz anderer verwenden zu können.
Sicherung Ihrer Online-Konten
Das Aktualisieren Ihrer Online-Konten mit sicheren Passwörtern ist dringend erforderlich, um Ihre Identität zu schützen, wenn Ihr Ausweis verloren geht oder gestohlen wird, da Cyberkriminelle Ihre PII verwenden können, um sich in Ihre Konten zu hacken. Um für jedes Ihrer Online-Konten ein sicheres Passwort zu erstellen, sorgen Sie dafür, dass Passwörter aus mindestens 16 Zeichen bestehen und eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Bei Verwendung stärkerer Passwörter wird es Cyberkriminellen deutlich schwerer fallen, die Passwörter zu knacken und sich in Ihre Online-Konten zu hacken, um Daten zu stehlen.
Neben dem Ändern Ihrer Passwörter zum Schutz Ihrer Konten sollten Sie außerdem Multifaktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren. Diese bietet zusätzliche Sicherheit, indem für Zugriff auf Ihre Konten eine weitere Form von Authentifizierung verlangt wird. Beispiele für MFA sind eine PIN, eine Antwort auf eine Sicherheitsfrage, ein Code aus einer Authentifizierungs-App oder biometrische Daten. Eine weitere Möglichkeit zur Authentifizierung Ihrer Identität bei Konten ist die Verwendung eines Passkeys. Dabei handelt es sich um eine passwortlose Methode, mit der Sie sich mit nur einem Schlüssel bei verschiedenen Konten oder Apps anmelden können – in der Regel mit biometrischen Daten, einem Wischmuster oder einer PIN. Unabhängig davon, welche Art von MFA Sie verwenden: Wenn Sie mehr als eine Methode nutzen, um Ihr Konto über ein sicheres Passwort hinaus zu schützen, können Sie verhindern, dass andere auf Ihre privaten Daten zugreifen können, selbst wenn Ihr Ausweis gestohlen wurde.
So schützen Sie Ihren Ausweis vor bösen Akteuren
Sie können Ihren Ausweis aus den Händen von Cyberkriminellen fernhalten, indem Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Senden Sie niemals ein Foto Ihres Ausweises über das Internet. Verwenden Sie stattdessen eine sichere File-Sharing-Plattform, die Ihren Ausweis verschlüsselt, sodass niemand Ihre sensiblen Daten abfangen und stehlen kann.
- Halten Sie Ihre Kreditlinie zur Vorsicht immer eingefroren, damit niemand ohne Ihr Wissen in Ihrem Namen Kreditlinien eröffnen oder Darlehen aufnehmen kann. Wenn Sie Ihren Ausweis verlieren und Ihre Kreditlinie einfrieren lassen, können andere Sie finanziell nicht schädigen.
- Entscheiden Sie sich für papierlose Nachrichten anstelle von Briefpost, um zu verhindern, dass PII von Ihnen gestohlen werden. Papierlos zu arbeiten bedeutet auch, dass es keine Dokumente mit PII von Ihnen gibt, die Sie vernichten müssten. So kann niemand im Müll nach Post mit Ihren Daten suchen.
Schützen Sie Ihre Identität mit Keeper
Die Sicherheit Ihres Ausweises kann zu einem Problem werden, wenn Sie ihn verlieren bzw. der Ausweis gestohlen wird. Sie können Ihre Identität jedoch schützen, indem Sie vorsichtig sind, an wen Sie Bilder Ihres Ausweises senden, Ihre Kreditlinie einfrieren, auf papierlose Post umstellen und Ihre Konten mit sicheren Passwörtern schützen. Außerdem hilft es, Fotos wichtiger Dokumente und Daten an einem sicheren, verschlüsselten Ort aufzubewahren. Dazu können Sie Keeper Password Manager verwenden. Keeper Password Manager speichert nicht nur Ihre Passwörter, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Starten Sie Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion von Keeper Password Manager, um Ihren Ausweis vor Cyberkriminellen zu schützen und Passwörter bequem so zu aktualisieren, dass sie stark und einzigartig sind.